Hier die zweite Hälfte meiner Übersetzung der TinyCore Concepts
Copy Mode: TCZ/Install und copy2fs.flg/lst
--------------------------------------
Lies zuerst die Beschreibung des Mount Modes oben.
- Im CopyMode werden Anwenderprogramme ins RAM kopiert statt gemountet.
- Programme kann man einzeln oder zusammen ins RAM laden (copy2fs.flg
bzw copy2fs.lst) oder mounten.
- Mit AppsAudit werden diese Optionen verbucht (bulk copy, selective
copy etc.)
- Das Booten dauert länger, weil Kopieren mehr Zeit braucht als Mounten.
Kurz gesagt: Beim CopyMode dauert das Booten länger, dafür nutzt er den
schnelleren RAM-Zugriff des DefaultMode und hat trotzdem permanente
Datenspeicherung.
Wichtig: in dieser Betriebsart werden Anwenderprogramme entweder gemountet
oder ins RAM kopiert. AppsAudit führt darüber Buch.
Mischform der Betriebsarten: local/install
--------------------------------------
Im Hybrid Mode werden:
- TinyCore Systemdateien wie normal ins RAM kopiert.
- Anwenderprogramme werden auf Disk installiert mit der Option Install
und als Baum unter /usr/local gemountet.
- RAM wird eingespart für andere Zwecke (wie beim MountMode)
- kurze Bootzeiten
- TinyCore verliert die Erneuerung beim Booten in den Ausgangszustand
- Das Verzeichnis /tce wird nicht gebraucht, weil Anwendungsprogramme
direkt vom AppBrowser lokal installiert werden.
Der HybridMode installiert Programme auf einer Partition oder LoopBack-Datei
auf die traditionelle "Eindateien-Baum" Methode. Diese Kopie von /usr/local
wird bei Neustart mit der Bootoption local= ins Haupt-Dateisystem
eingehängt.
Wie bei den meisten typischen Umgebungen kann die Installation von Programmen
mit der Zeit das System korrumpieren. Die einen Programme schreiben in die
Libraries anderer Programme hinein, Upgrades finden nur teilweise statt,
Benutzer/Systemfehler kommen vor, und winzige Aenderungen bleiben unbemerkt
und sind schwer zu reparieren. Wegen dieser unvermeidbaren 'Abnutzung' des
Systems sollten Mount Mode und Copy Mode statt des Hybrid Mode
eindeutig bevorzugt werden.
In früheren Versionen von TC (vor 2.4) unterstützten nicht alle Programme
diese Hybrid-Installation, weil einige ihrer Abhängigkeiten nicht im
Baum /usr/local eingetragen waren. Einige der .info-Dateien mancher dieser
Programme geben dazu detaillierte Auskunft.
Um ein Hybridsystem /usr/local zu installieren, kann man im Wiki und in den
Foren Hinweise finden zum Bootcode 'local=' oder die 'Hybrid Setup'-Option
im ControlPanel.
Backup/Restore und andere Optionen der dauerhaften Speicherung
--------------------------------------
Zusätzlich zum MountMode, dem tce-Programmordner und dem HybridMode zur
Installation von Programmen unter /user/local/tree unterstützt TinyCore
Backup und Restore personlicher Einstellungen sowie der Verzeichnisse
/home und /optional samt ihren Unterbäumen.
Backup/Restore
--------------------------------------
TinyCore kann mit dem Programm filetool persoenliche Einstellungen und
Daten sichern. In der Textdatei /opt/.filetool.lst stehen die Dateien und
Verzeichnisse, die beim Abschalten gesichert und beim Hochfahren geladen
werden sollen. Diese Liste kann man von Hand editieren (mit vi, nano etc.)
oder mit den Skripten im Tools Menu; wichtig ist dabei, dass der Eintrag
/opt/.filetool.lst selber niemals aus dieser Liste entfernt wird.
filetool unterstützt ausserdem den Ausschluss bestimmter Dateien vom Backup
mittels der zweiten Datei /opt/.xfiletool.lst
Per Voreinstellung schliesst .filetool.lst das Verzeichnis /home/tc ein,
dagegen schliesst .xfiletool.lst Caches und Temporaere Verzeichnisse aus.
filetool schreibt als Backup die Datei mydata.tgz . Deren Position kann mit
der Boot Option restore=hdXY oder restore=hdXY/directory oder auch nach
dem Booten mit dem ControlPanel unter Backup/Restore umgestellt werden.
Wenn die Bootoption restore nicht angegeben ist, sucht TinyCore nach
mydata.tgz in den zur Bootzeit vorhandenen root-Verzeichnissen. Gibt man
entsprechend norestore als Bootoption ein, wird jede existierende
Backup-Datei ignoriert, ein nützliches Werkzeug für Fehlersuche und Upgrade.
Weitere Einstellungen und Konfigurationen stehen in den Dateien bzw.
Verzeichnissen /home/tc/.xsession , /home/tc/.profile , /opt/bootlocal.sh
sowie /opt , teilweise zum Lesen, teilweise Skripte zur Ausführung beim
Start. Dazu gibt es im Forum und im Wiki Informationen.
Persistent Home
--------------------------------------
So wie TinyCore dauerhafte Speichermoeglichkeiten für heruntergeladene
Programme bietet, gibt es das auch für das Home-Verzeichnis. Das wird mit
Bootoptionen eingestellt:
- home=hdXY bindet /home/tc an /mnt/hdXY/tchome
Bei dieser Bootoption wird mydata.tgz nicht angelegt; persoenliche
Datensicherungen müssen dann in von Hand durchgeführt werden.
TinyCore kann so mit anderen Linux-Installationen koexistieren indem das
tc-Benutzerverzeichnis unter einem zuvor bestehenden /home -Verzeichnis
angelegt wird.
Vorsicht, beim erstmaligen Gebrauch des Bootcodes wird dieses Verzeichnis
samt Inhalt angelegt. TinyCore kann aber kein bestehendes Home-Verzeichnis
automatisch finden, deshalb muss die Bootoption home dazu immer
gebraucht wird (mit der richtigen Pfadangabe!)
Bodensatz
--------------------------------------
Glückwunsch, wenn du soweit gekommen bist. Du bist jetzt soweit dass du mit
TinyCore loslegen kannst. Wühle dich durch Wiki, Foren, Download-Seiten und
schliesse dich den Diskussionen der Gemeinschaft an.
Willkommensgruss vom TinyCore Team